Yin Yoga

Was ist Yin Yoga? 

Yin Yoga besteht vor allem aus langgehaltenen Yogapositionen am Boden, im Sitzen oder im Liegen. Die  Haltungen werden mit wenig oder ohne  Muskelaktivität ausgeführt. Durch dieses ruhige und lange Halten der Asanas werden sehr tiefliegendes Bindegewebe, die sogenannten Faszien angesprochen. Blockaden, Verspannungen und Verkürzungen am Bindegewebe, an Bändern und an Gelenken können sich lösen. Im Gegensatz dazu werden bei ‚yang’ Arten von Yoga, wie z.B. dem Üben von Sonnengrüssen oder Vinyasa Yoga v.a. das Muskelgewebe des Körpers angesprochen. Yin Yoga hat sich unter der Federführung von v.a. Paul Grilley und Sarah Powers in den USA nach jahrzehntelangen Erfahrungen dieser Yogalehrer in verschiedenen Yogarichtungen (Hatha, Bikram, Iyengar und Astanga), östlicher Philosophie und Medizin und profunden Studien der Variationen der menschlichen Anatomie entwickelt.

DSC01216 

Die Asanapraxis

Yin Yoga Haltungen sind hauptsächlich lang gehaltene Asanas (2-5 Min.) mit wenig Muskelaktivität in den Haltungen, um so den Effekt der Dehnung weg von den Muskeln hin zu den Faszien zu lenken, die deinen ganzen Körper zusammenhalten. Die Dehnung und Kompression und dadurch das „Loslassen“ der Spannung im Gewebe  führt zu mehr Flexibilität und zu einem Ausgleich vom Energiefluss im Körper. In der modernen östlichen Medizin wird dieses Gewebe als Meridiangewebe verstanden, in dem die subtilen Energiekanäle unseres Körpers liegen. Da die Asanas im Yin Yoga funktionell betrachtet werden, erlaubt dir diese Art der Yogapraxis, deinen eigenen Körper mit seinen eigenen Grenzen auszuloten.  Dies ermöglicht dir, für deinen Körper die passende Variation einer Haltung und deine eigene maximale Beweglichkeit zu finden.  Erforsche im Yin Yoga deine eigenen Möglichkeiten und Grenzen, bis du in Stille in der Haltung verweilen kannst. Yin Yoga bereitet sowohl Körper als auch Geist auf die Meditation vor, und bringt dich so deiner wahren Natur einen Schritt näher.

DSC01213  DSC01199

 

Die Körpergewebe

Von allen Geweben im Körper zielt Yin Yoga auf die Bindegewebe und Faszien ab, die der Ursprung und die Ummantelung von anderen Geweben wie Muskeln, Organen, Knochen und Gelenken sind. Faszien sind auch Meridiangewebe (strukturierte Wasserkanäle in den Faszien des Körpers, die die Körperenergie, genannt Prana oder Chi, transportieren) und deshalb nicht nur wichtig für das Halten einer Körperposition (z.B. aufrechtes Stehen) sondern auch für die Energiebalance im Körper. Die Muskelgewebe in unserem Körper reagieren auf kurze, rythmische Impulse und Wiederholungen, weshalb eine dynamische Yogapraxis wie Vinyasa diese optimal anspricht. Faszien (und Bindegewebe) hingegen reagieren auf lang gehaltene Dehnungen – dies ist deine Yin Yoga Praxis. Die Kombination von beiden Arten der Körperarbeit   im Yoga (Yin und Yang) ist ideal, um einerseits Kraft und Dynamik, anderseits Flexibilität und Entspannung zu erreichen. Durch die intensiven und lang gehaltenen Asanas wird ein Entgiftungsprozess dieser Gewebe stimuliert, der  diese Gewebe beweglich, jung und gesund erhält. Die medizinische Forschung hat in den vergangenen Jahren die Bedeutung und Trainierbarkeit der Faszien wissenschaftlich nachgewiesen. Verklebungen und Verhärtungen in den Faszien können die Beweglichkeit einschränken und erhöhen so das Risiko von Verletzungen und Schmerzen.

 

Faszientraining mit Yin Yoga

Yin Yoga bzw. Faszientraining besteht aus einfachen aber sehr wirkungsvollen Yoga-Übungen, die stärken, dehnen und entspannen. Sind die Faszien gut trainiert, so schützen sie die Gewebe durch ihre Geschmeidigkeit und Belastbarkeit vor (Sport)verletzungen. Auf diese Weise werden Haltungsschäden ausgleichen, Fehlhaltungen korrigiert und Spannungen aufgelöst. Die harmonische Kräftigung der gesamten Muskulatur durch Yoga und Faszientraining  hilft, Schmerzen im Wirbelsäulenbereich zu lindern und zu beseitigen. Für viele Rückenschmerzen kann keine körperliche Ursache gefunden werden – auch hier kann Yoga wunderbar helfen, denn sein Vorgehen ist ganzheitlich.

Als Yogalehrerin und Yogatherapeutin ausgebildet in der Tradition von Swami Sivananda habe ich meinen Fokus immer auf das genaue Erspüren des Körpers in den Asanas und seinen Grenzen gelegt, die es zu akzeptieren gilt, um gesundes Yoga zu praktizieren und lehren zu können. Denn: Jeder Körper ist einzigartig in seiner Struktur und die Asanas sollten darauf abgestimmt werden.

„Yin Yoga  zielt nicht darauf ab, dass der Körper ein Asana erreicht, sondern dass die Asanas den Körper erreichen.“ (Bernie Clark)
Yin Yoga Workshop mit mir zum Ayurvedakongress 2016 bei Yoga Vidya  Hier ansehen

Du hast Interesse an Yin Yoga und Lust auf Praxis zur Entschleunigung Deines Alltages und mehr Wohlbefinden?

Ich gebe verschiedene Yin Yogaseminare und Workshops, derzeit vor allem bei Yoga Vidya. Zudem gebe ich auch Yin Yoga Retreats und Urlaubswochen auf Hiddensee und an der Elbe.

Für YogalehrerInnen biete ich als weitere Qualifizierung  eine Yin Yogalehrer Ausbildung im Bausteinsystem an.

In dieser Baustein-Ausbildung werden alle Aspekte des Yin Yoga umfassend in Theorie und Praxis vermittelt, um letztlich den eigenen Yogaunterricht durch den Yin Aspekt zu bereichern und auch gezielt Yin Yoga anzuleiten.Die Seminare finden statt in den Seminarräumen bei Yoga Vidya in Bad Meinberg (BM), im Westerwald (WW) und Nordsee (NS).

Voraussetzung ist eine abgeschlossene Yogalehrerausbildung von mind. 400 UE sowie eine eigene regelmässige Yogapraxis. Für den erfolgreichen Abschluss mit Zertifikat wird eine schriftliche Abschlussarbeit angefertigt sowie eine praktische Prüfung am Abschlusswochenende abgelegt, welches je nach Bedarf 1x jährlich angeboten wird. Die Seminare können innerhalb eines Zeitraums von 3 Jahren belegt werden. Bei erfolgreichem Abschluss erhälst du ein Zertifikat „Yin Yogalehrer“

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Seminaren erhälst du unter der Rubrik Seminare. Bei weiteren Fragen kannst mir auch eine e-mail schreiben unter Kontakt.

 

Merken

Merken

Merken